piwik no script img

Etikettenschwindel

■ Warnung vor „nickelfreiem“Schmuck

Pickel an den Händen, rote Flecken im Gesicht, geschwollene Augen und Juckreiz? Vielleicht liegt's am Nickel! Menschen, die auf dieses Metall allergisch reagieren, sind auf Produktbezeichnungen angewiesen und werden nicht selten angeschmiert. Die Verbraucher-Zentrale Hamburg hat jetzt vor billigem Modeschmuck gewarnt, dessen entwarnender Hinweis für sie nichts anderes als „Etikettenschwindel“ist. In 14 von 30 untersuchten Ohrringen, die als „nickel-“oder „nickelallergiefrei“deklariert wurden, waren bis zu sechs Prozent des Metalls gefunden worden. Viele Hersteller überziehen ihren Modeschmuck zudem mit Schutzlacken und etikettieren diesen dann als „oberflächennickelfrei“. Bei einem Ohrclip war der Lack jedoch schon beim Kauf beschädigt. Die Organisation hat die Händler aufgefordert, auf Nickel in Modeschmuck zu verzichten. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen