piwik no script img

Erfolg für Nonnen

■ Niedersachsen sichert Ausreise ukrainischer Familie nach Kanada zu

Hannover (taz) – Der 33jährige Flüchtling aus der Ukraine, den Niedersachsen aus dem Kirchenasyl im Kloster Dinklage heraus in Abschiebehaft genommen hat, darf mit seiner Familie nach Kanada ausreisen. Dies sicherte gestern der niedersächsische Innenstaatssekretär Claus Henning Schapper der Äbtissin der Benediktinerinnenabtei in Dinklage, M. Maire Hickley, zu.

Der Innenstaatssekretär beharrte in dem gut einstündigen Gespräch mit der Ordensfrau allerdings darauf, daß der 33jährige ehemalige Unteroffizier der Schwarzmeerflotte in Abschiebehaft bleibt, bis die kanadische Botschaft der Familie schriftlich die Aufnahme in Aussicht gestellt hat. Ordensfrauen der Benediktinerabtei Kloster Burg Dinklage hatten am vergangenen Donnerstag mit einer Sitzblockade eine Abschiebung der dreiköpfigen Familie aus dem Kirchenasyl heraus verhindert. Sie hatten auch am Wochenende vor dem Gefängnis in Vechta gegen die Inhaftierung des Deserteurs protestiert.

Nach Angaben des Innenministeriums in Hannover hat die Äbtissin in dem gestrigen Gespräch darüber berichtet, daß eine kanadische Ordensgemeinschaft aus Winnipeg bei den dortigen Einwanderungsbehörden schon morgen eine Garantieerklärung für die Flüchtlingsfamilie hinterlegen wird. Wenn diese Garantieerklärung an die kanadische Botschaft in Bonn übermittelt ist, wird die Flüchtlingsfamilie nach Auffassung der Ordensfrau sehr schnell einen Termin bei der kanadischen Botschaft erhalten, bei dem die weiteren Modalitäten der Weiterwanderung nach Kanada besprochen werden können.

Das niedersächsische Innenministerium will nun von einer Abschiebung der Flüchtlingsfamilie „zunächst absehen“. Wenn „eine positive schriftliche Äußerung“ der kanadischen Botschaft vorliegt, soll der am Donnerstag unter Bruch des Kirchenasyls inhaftierte 33jährige Deserteur aus dem Gefängnis in Vechta entlassen werden. Für die Abwicklung der Reiseformalitäten nach Kanada sollen er und seine Familie eine Duldung erhalten. Jürgen Voges

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen