: Auf der Suche nach neuen Finanzquellen: Von Kirchensteuer und freiwilligem Kirchgeld
Die Kirche ist auf der Suche nach neuen Finanzquellen. Besonders auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg. Deren Bischof Wolfgang Huber forderte jetzt auch, künftig verstärkt an Arbeitslose, Rentner und Studenten heranzutreten, ob sie nicht ein freiwilliges Kirchgeld zahlen wollten. Denn die Kirche leidet zunehmend darunter, daß mehr als die Hälfte ihrer Mitglieder gar keine Kirchensteuer entrichtet. Das sind entweder Arbeitslose, Rentner und Auszubildende, kurz: jene Mitglieder, die auch keine Einkommenssteuer und damit auch keine Kirchensteuer zahlen. Die Kirchensteuer beträgt knapp zehn Prozent der Einkommenssteuer, dabei gibt es regionale Unterschiede. Eheleute, von denen der Gutverdienende nicht mehr in der Kirche ist, werden trotzdem gemeinsam zur Kasse gebeten. Um die Nichtzahler zum Thema Kirchgeld anzusprechen, fanden Gläubige in einzelnen Gemeinden schon Aufrufe in ihren Gemeindebriefen: Wer keine Kirchensteuer zahle, der möge doch bitte wenigstens einen Obolus als Kirchgeld entrichten. Ältere Mitglieder wurden sogar direkt per Brief angeschrieben.
Die Idee des Kirchgeldes kommt aus der früheren evangelischen Kirche in der DDR. Das besondere Kennzeichen: das Kirchgeld ist freiwillig. Freiwillig sind die kirchlichen Beiträge auch in anderen Ländern. In Frankreich beispielsweise finanzieren sich die Kirchen zu drei Viertel über freiwillige Beiträge. In Italien können die Steuerzahler selbst entscheiden, ob sie 0,8 Prozent ihrer Einkommenssteuer dem Staat oder der Kirche schenken wollen.BD/r.a
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen