: Es begann mit einem Tabakladen in der Bond Street
■ Philip Morris ist der weltweit größte Nahrungs- und Genußmittelhersteller
„Am Anfang stand die Marlboro.“ So beginnt der Geschäftsbericht von Philip Morris, der inzwischen der weltweit größte Hersteller von Nahrungs- und Genußmitteln ist. 1847 eröffnete Philip Morris Esquire in der Londoner Bond Street einen Tabakladen. Heute ist die Marlboro-Zigarette vielleicht nicht der „meistverkaufte Markenartikel unserer Zeit“, wie der Geschäftsbericht behauptet, aber in jedem Fall ist er ganz vorne dabei.
Doch schon lange setzt Philip Morris nicht mehr allein auf Zigaretten, mit Lebensmitteln und Bier macht der New Yorker Multi inzwischen fast genausoviel Umsatz. Knapp 70 Milliarden Dollar (130 Milliarden Mark) waren es 1996 insgesamt, 36,5 Milliarden entfielen auf Tabak. Zum Gewinn trägt der Rauch freilich deutlich mehr bei, nämlich fast zwei Drittel. Ob Marlboro und Chesterfield, ob Milka-Schokolade oder Kraft-Ketchup, ob Jacobs Krönung oder Kaffee Hag – alle diese Produkte gehören zum Angebot.
3.000 Artikel in 170 Ländern verkauft der Konzern. Nur noch Nestlé und Unilever können da mithalten. In Deutschland beherrscht Philip Morris 40 Prozent des Marktes an Fertigzigaretten, Tendenz steigend. 6,3 Milliarden Dollar Gewinn machte der Konzern 1996, 16 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Aktiendividende hat sich in zehn Jahren versechsfacht.
Gestern freilich, nach Bekanntwerden der jüngsten Äußerungen des Philip-Morris-Chefs über Rauchen und Lungenkrebs, verloren die Aktien rund 2,6 Prozent an Wert. Matthias Urbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen