piwik no script img

■ Israel lockert die Blockade

Der Chef der palästinensischen Selbstverwaltung Jassir Arafat hat gestern das Ende der israelischen Blockade Bethlehems begrüßt. Gleichzeitig forderte er, die Abriegelung der Autonomiegebiete ganz aufzuheben. Nach palästinensischen Schätzungen verliert die Wirtschaft jeden Blockadetag umgerechnet 14 Millionen DMark.

Der Sprecher von US-Außenministerin Madeleine Albright, James Rubin, erklärte am Mittwoch, man habe in der Vergangenheit zwar verstanden, daß Israel angesichts von Sicherheitsbedrohungen habe handeln müssen. „Wir waren aber auch besorgt über die Auswirkungen, die Absperrungen wie diese auf den Alltag der Palästinenser haben.“

Israelische Medien berichteten gestern, Regierungschef Netanjahu sei auf seiner Ostasienreise nicht über die Aufhebung der Bethlehem-Sperre informiert gewesen. Während er sie noch in Tokio vehement verteidigt habe, hätten Soldaten wenig später die Straßensperren weggeräumt.Foto: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen