: FIS-Chef Madani bietet Dialog an
Der Führer von Algeriens verbotener Islamischer Heilsfront (FIS), Abassi Madani, hat sich in einem Brief an die UNO bereit erklärt, „sofort“ zur Einstellung der Gewalt in dem nordafrikanischen Land aufzurufen. In dem am Samstag abend in Paris bekanntgewordenen Schreiben an UN-Generalsekretär Kofi Annan erklärt er sich „bereit, einen sofortigen Aufruf zur Einstellung des Blutvergießens zu starten und die Eröffnung eines ernsthaften Dialogs vorzubereiten“. Nach den „kollektiven Morden“ und dem „Ausmaß der Verschlechterung, das die algerische Sache erreicht hat“, sei er zum Handeln bereit. Dieser Appell solle „die Eröffnung eines ernsthaften Dialogs ermöglichen, der in ein glückliches Ende der Krise münden“ werde. Madani war erst am 15. Juli nach sechsjähriger Haft unter Auflagen in die Freiheit entlassen worden. Die Behörden hatten ihm jede politische Aktivität oder Erklärung verboten. Die Nummer zwei der verbotenen FIS, Ali Belhadsch, ist noch immer in Haft. Die FIS hatte wiederholt die Massaker an algerischen Zivilisten angeprangert, für die die rivalisierenden Bewaffneten Islamischen Gruppen (GIA) oder Helfer der algerischen Regierung verantwortlich gemacht wurden.dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen