piwik no script img

Zwei Terroranschläge zugegeben

■ Hintermann des La-Belle-Anschlags will auch am Attentat auf das Berliner Maison de France beteiligt gewesen sein

Berlin (rtr/taz) – Einer der Hintermänner des Anschlags auf die Berliner Diskothek La Belle, der Libanese Yasser Chraidi, soll sich Mitte der 80er Jahre auch des Bombenattentats auf das Berliner Kulturzentrum Maison de France bezichtigt haben. Dies soll aus Unterlagen der Staatssicherheit hervorgehen, erklärten gestern die Verteidiger von Johannes Weinrich. „Steve“ Weinrich, frühere rechte Hand des inhaftierten Top- Terroristen „Carlos“, steht in Berlin wegen des Maison-de-France- Anschlags seit eineinhalb Jahren vor Gericht. Bei dem Anschlag auf das Kulturzentrum 1983 waren ein Mensch getötet und 23 zum Teil schwer verletzt worden.

Der Weinrich-Verteidiger Elfferding beantragte gestern, daß einer der fünf Angeklagten aus dem La-Belle-Verfahren als Zeuge vernommen wird. Der des Mordes beschuldigte Deutsche Ali Chanaa habe 1985 als Inoffizieller Mitarbeiter (IM „Alba“) der Stasi gemeldet, daß der Palästinenser Chraidi nach eigenen Angaben den Sprengstoff für den Anschlag auf das Maison de France besorgt und für die Explosion präpariert habe. Den Sprengstoff habe er dann persönlich einem Mitglied der armenischen Untergrundarmee „Asala“ übergeben. Den Verteidigerangaben stehen die Aussagen des mitangeklagten früheren syrischen Diplomaten Nabil Critah entgegen. Dieser hat erklärt, er habe Weinrich den Sprengstoff übergeben. Zudem stellten die Nachrichtendienste wenige Tage nach dem Anschlag in Belgrad im Gepäck von Weinrich einen offenbar an „Carlos“ gerichteten Brief sicher. Darin heißt es: „Die Operation hatte eine größere Wirkung, als ich erwartet hatte.“

Das Gericht sieht nun „Aufklärungsbedarf“, es will die entsprechenden Stasi-Akten in das Verfahren einbeziehen. wg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen