: Kein Platz in der kleinen Hütte
Der einsame Kampf des Bezirks Mitte gegen ein Obdach für Wohnungslosen, obwohl niemand sonst dagegen ist und es nichts kostet ■ Von Heike Haarhoff
Ein Garten ist ein Garten. Goldfische in Teichen, Kleingärtner in Lauben und Autowracks in Geräteschuppen – sie alle haben dort Bleibe- und Aufenthaltsrecht nach dem Baugesetzbuch. Aber ein obdachloser Mensch in einer 18 Quadratmeter kleinen Kirchenkate? Nein, ausgeschlossen. Und schon gar nicht im Garten des Mietshauses Lerchenstraße 37 – mindestens 5.100 auf Hamburgs Straßen Lebende hin oder her.
In dem Innenhof in St. Pauli-Nord will das Diakonische Werk Hamburg als sozialer Träger eine Kirchenkate für einen Wohnungslosen bauen. Haus und Garten gehören dem städtischen Wohnungsunternehmen Saga, das – da sich alle Mietparteien ausdrücklich mit der Kate einverstanden erklärt hatten – keine Bedenken äußerte. „Zumal der Garten ohnehin fast nur von den Grauen Panthern genutzt wird, die im Erdgeschoß ihre Partei-Geschäftsräume und damit auch direkten Zugang zum Garten haben“, sagt ein Hausbewohner. Die Stadt, die seit Monaten die teure Hotelunterbringung von Obdachlosen reduzieren möchte, würde die schlichte Holzkate überdies keinen Pfennig kosten.
Dennoch erging am 13. August ein „ablehnender Bescheid“: Die Bauprüfabteilung untersagte dem Diakonischen Werk den Bau, „da der geplante Standort sich in einem Innenhofbereich befindet, der als unbebaute Freizeitfläche für das auf dem Grundstück vorhandene Gebäude erhalten bleiben muß“.
Es hagelte Protestbriefe: Von den Grauen Panthern an den Bezirksamtsleiter Rolf Miller (SPD), von Landespastor und Diakonie-Chef Stephan Reimers an den zuständigen Baudezernenten Peter Gero (SPD): „Die Sanierungsbeauftragte von Hamburg-Mitte Frau Kill, Herr Mathe von der Stadtentwicklungsbehörde, Herr Brinkmann von der Stadterneuerungsgesellschaft und Frau Petersen als Vertreterin der Grauen Panther haben dem Standort zugestimmt“, zählte Reimers seinen Unterstüt-zerkreis auf.
Doch die regierende SPD in Mitte senkte im Bauausschuß „offiziell aus Rechtsgründen“den Daumen über die Kate, das Bauamt zeigte sich unbeeindruckt: „Nur Gartenhäuschen bis zu einer Grundfläche von zwölf Quadratmetern sind genehmigungsfrei zu errichten“, stellte gestern ein Sachbearbeiter klar. Für die sechs zusätzlichen Quadratmeter könne leider „keine Ausnahmegenehmigung erteilt“werden.
Baudezernent Gero schlug als Alternative „einen anderen Standort, vielleicht in Kirchennähe“vor. Doch das hat das Diakonische Werk längst probiert: Auch in der Nähe der Friedenskirche auf St. Pauli waren Wohnungslose mit Dach überm Kopf unerwünscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen