: Kombi-Einkommen wird konkreter
■ Nordrhein-Westfalen: DGB und Arbeitgeber im Gespräch
Düsseldorf (dpa) – Gewerkschaften und Arbeitgeber wollen im bundesweit größten Bezirk Nordrhein-Westfalen (NRW) Modelle für durch Sozialhilfe aufgestockte Kombi-Einkommen bei niedrig bezahlten Jobs ausloten. Das bestätigten der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am Freitag. Danach wollen BDA- Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner und der DGB-Landesvorsitzende Dieter Mahlberg Gespräche aufnehmen. Parallel sprechen die Tarifparteien mit Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) über entsprechende Änderungen bei der Sozialhilfe.
Ziel des Arbeitgebermodells ist es, die Annahme auch gering bezahlter Jobs attraktiver zu machen. So soll Sozialhilfeempfängern, die einen Job annehmen, deutlich mehr Geld in der Tasche bleiben als bisher. Dazu wollen die Arbeitgeber die anrechnungsfreien Teile des Arbeitseinkommens erhöhen und nach Familienstand gestaffelte Freibeträge einführen. Die Gewerkschafter dagegen befürchten Niedriglohnbereiche. Die Kombi- Einkommen dürften nicht mißbraucht werden, um Tarifstandards zu drücken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen