: Nur wenige neue Jobs
■ Kaum Hilfe durch Arbeitsförderung
In Berlin haben die im April eingeführten neuen Instrumente zur Arbeitsförderung entgegen den Ankündigungen aus Bonn kaum Entlastungen auf dem Arbeitsmarkt gebracht. Fünf Monate nach Einführung des Arbeitsförderungsreformgesetzes (AFRG) sind erst siebzig Arbeitslose über Einstellungshilfen unterstützt worden, wie Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD) gestern mitteilte. Dabei hätten vor allem deren Chancen nachhaltig verbessert werden sollen. Der Zuschuß für die Einstellung eines Arbeitslosen bei Existenzgründungen sei ohne große Resonanz geblieben. Lediglich die Förderung zusätzlicher Einstellungen von Arbeitslosen über den „Lohnkostenzuschuß Ost“ sei „einigermaßen erfolgreich“. Insgesamt zeige sich aber, daß die neuen Gesetze keinen deutlichen Beitrag zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit leisten werden. Völlig unverständlich sei, daß der Bund die Finanzierung der neuen Eingliederungsinstrumente verweigere. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen