: Folter in der Türkei
■ Straßburg verlangt Schadenersatz für Opfer
Berlin (taz) – Trotz Gelöbnis auf Besserung ist die Türkei einmal mehr vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen „besonders schwerer Mißhandlung“ verurteilt worden. Die Straßburger Richter verurteilten Ankara zur Zahlung von 75.000 Mark Schadenersatz an das Opfer, eine junge Kurdin, die nach ihrer Verhaftung 1993 mißhandelt und vergewaltigt worden war. Die Ermittlungsbehörden warfen ihr vor, Kontakt zu Mitgliedern der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu haben.
Das Urteil bestätigt erneut die Vorwürfe internationaler Menschenrechtsorganisationen, denen zufolge in den Polizeikommissariaten und Gefängnissen der Türkei Folter und Mißhandlungen auch weiterhin an der Tagesordnung sind – und das, obwohl Ankara zu den Unterzeichnern der Europäischen Menschenrechtskonvention gehört. Bericht Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen