: Richter zeigt Richter an
■ Strafantrag wegen übler Nachrede
Ronald Schill, bekannt als „Richter Gnadenlos“, muß nun eventuell selbst auf die Anklagebank: Wegen übler Nachrede hat Günther Heinsohn, selbst pensionierter Richter am Schwurgericht, Strafantrag gegen Schill gestellt. Das bestätigte gestern Rechtsanwalt Johann Schwenn, der Heinsohn vertritt.
Mit der Anzeige will Schwenn der „unglaublichen Herabsetzung eines Richters“entgegenwirken. Schill, der in der Vergangenheit wiederholt härtere Strafen gefordert und auch selbst verhängt hatte, hatte in einem Zeitungsinterview unter anderem behauptet, bei Schwurgerichtskammern „wie bei Herrn Heinsohn“sei es üblich, „den Tötungsvorsatz“bei Prozessen wegen Mordes herunterzuspielen. Damit, so Schwenn, habe Schill dem inzwischen pensionierten Heinsohn Rechtsbeugung unterstellt.
Schwenn hatte den lautstarken Amtsrichter zunächst angeschrieben und ihm Gelegenheit zu „einer schriftlichen Entschuldigung“gegeben, die verbunden sein sollte mit einer „Erklärung, daß Ihnen keiner der gemeinten Fälle aus eigenem oder durch unbefangene Dritte vermitteltem Wissen bekannt ist“. Schill hatte sich jedoch nicht entschuldigt. Sobald die Anzeige vorliege, werde ein Ermittlungsverfahren gegen „Richter Gnadenlos“eingeleitet, erklärte gestern Rüdiger Bagger, der Sprecher der Staasanwaltschaft. ee
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen