: Die Jury: Ein Rokokotheater
Die Vergabe des Nobelpreises für Literatur an Dario Fo war in der Jury scheinbar nicht unumstritten. „Wir haben die Texte von ihm beurteilt, die vorliegen“, sagte der Chef der schwedischen Akademie, Sture Allen, und bezog sich damit auf Kritik, wonach Dario Fo nur wenig geschrieben habe und vor allem als politische Person bekannt geworden sei. „Mir selbst hat seine ungeheuer reiche Phantasie imponiert. Man fragt sich immer, was ihm wohl als nächstes einfallen wird“, sagte Allen weiter.
Das Votum für den 71jährigen Dario Fo kann auch als Protest der Stockholmer Akademie gegen die ständige Kritik an der eigenen Überalterung gelesen werden. Im Vorfeld der Verleihung hieß es, das formell aus 18 Mitgliedern bestehende Komitee werde nach vier Rücktritten (ohne Ersatz) nicht auf die vorgeschriebene Mitgliederzahl von 18 Jurymitgliedern kommen.
Zwei von ihnen, 88 und 90 Jahre alt, galten als so geschwächt, daß sie an der normalen Arbeit der Akademie nicht mehr teilnehmen können. Die Schriftstellerin Kerstin Ekman, die 1989 ihren Sitz in der Akademie aus Protest gegen deren Schweigen zur Verfolgung von Salman Rushdie abgab, mokierte sich über das „Rokokotheater“ des jährlichen Vergabezeremoniells. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen