Er konnte Zeugnis von einem ganzen Jahrhundert ablegen. Der Schriftsteller und KZ-Überlebende Boris Pahor ist in Triest mit 108 Jahren gestorben.
ca. 112 Zeilen / 3338 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vom Aufstand gegen den Vater zum verzweifelt Liebenden: Eine Ausgabe seiner Gedichte lädt dazu ein, den Lyriker Pasolini wiederzuentdecken
ca. 122 Zeilen / 3642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Am 5. März wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Heute befremdet der italienische Filmemacher noch mehr als zu Lebzeiten.
ca. 168 Zeilen / 5030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe.
ca. 238 Zeilen / 7118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Heute vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Leonardo Sciascia geboren. Zwei Aktivisten erzählen, was Sciascia ihnen bedeutet.
ca. 291 Zeilen / 8712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 121 Zeilen / 3617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der italienische Schriftsteller Paolo Giordano über nackte Zahlen, Schlafmangel und das Ansehen der Wissenschaft seit Corona
ca. 235 Zeilen / 7044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mit seinem Buch über Mussolini hat Antonio Scurati Italien dazu gebracht, endlich über den Faschismus zu reden. Und über Parallelen zu heute.
ca. 262 Zeilen / 7850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Bei den Primo-Levi-Tagen am Primo-Levi-Gymnasium lasen Marion Brasch und Jens Balzer. Gesprochen wurde auch über Hate Speech und Provokation im Pop
ca. 127 Zeilen / 3787 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Er starb mit 93, war bis zuletzt aber eine wichtige Stimme Italiens: Das Land verliert viel mehr als einen gefeierten Schriftsteller.
ca. 75 Zeilen / 2234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zum Tod des großen italienischen Schriftstellers, Gentlemans und politischen Avantgardisten Nanni Balestrini.
ca. 157 Zeilen / 4699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Streit in Italien über Teilnahme eines rechtsextremen Verlegers
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Krimis von Giorgio Scerbanenco sind eine lohnende Wiederentdeckung. Der Privatdetektiv Duca Lamberti gräbt tief in der Geschichte.
ca. 248 Zeilen / 7423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Boris Pahor war im KZ und lebt jetzt als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Italien. Trotz Rechtsruck hat er den Menschen noch nicht aufgegeben.
ca. 470 Zeilen / 14075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die rechtsextremen Identitären vereinnahmen einen großen linken Denker: Antonio Gramsci. Was die Neue Rechte von den Linken lernen will.
ca. 195 Zeilen / 5847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Physiker, Soziologe und Journalist Marco d‘Eramo ist mit seinem neuen Buch „Die Welt im Selfie: Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“ zu Gast auf dem taz lab: Seien Sie dabei!
ca. 117 Zeilen / 3481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Petra Reski beschäftigt sich seit Jahren mit der Mafia in Deutschland. Passagen eines ihrer Bücher müssen nach einem Gerichtsurteil geschwärzt bleiben.
ca. 156 Zeilen / 4651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Die Autorin über Giftmüll in der Lagune, einen ausgebrannten Commissario Brunetti und die Inspiration aus einem Glas Honig.
ca. 235 Zeilen / 7037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Sie erzählt von zwei Mädchen in einer von Männern dominierten Welt. Wie aber vermarktet man die scheue Elena Ferrante? Ein Besuch bei Suhrkamp.
ca. 263 Zeilen / 7888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Keine Begegnung. Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name von Elena Ferrante bekannt. Gewonnen ist dadurch gar nichts.
ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.