: Kein Preis für Lady Di
■ Die Anti-Landminen-Kampagne bekommt den Friedensnobelpreis
Seit Stiftung des Friedensnobelpreises hat das zuständige Vergabekomitee manch fragwürdige und umstrittene Entscheidung getroffen. Nicht nur mit der Auszeichnung von Henry Kissinger und Le Duc Tho im Jahre 1973.
Die Vergabe an die „Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen“ überzeugt nun ohne jede Einschränkung. Nicht nur wegen der Dringlichkeit dieses Anliegens. Sondern auch, weil der Preis erstmals nicht an prominente Personen oder etablierte Organisationen verliehen wurde, sondern an eine internationale Basisbewegung. Ausgezeichnet wurden rund tausend Gruppen mit vielen zehntausend Menschen, die seit Jahren für die Beseitigung einer der schlimmsten Plagen der Menschheit arbeiten. Beharrlich, unter erheblichem Einsatz oft auch privater Finanzmittel und zumeist jenseits des Rampenlichts, in das die Medien die Prominenten rücken. Und die maßlose Überbewertung von Lady Dianas Verdiensten um ein Landminenverbot spiegelte sich selbst noch in der Berichterstattung einiger Medien über die gestrige Preisverleihung wider.
So ist die Entscheidung des Nobelpreiskomitees rundherum zu loben. Denn sie ist auch der längst überfällige Versuch, der fragwürdigen und undemokratischen Personalisierung politischer Prozesse entgegenzuwirken. Das ermutigt hoffentlich auch andere Basiskampagnen.
Welche Auswirkungen die Auszeichnung der Anti-Landminen-Kampagne mit dem Friedensnobelpreis in der Sache hat, bleibt abzuwarten. Boris Jelzin hat gestern erklärt, daß auch Rußland jetzt zur Unterzeichnung der Verbotsvereinbarung von Oslo bereit ist. Falls Jelzin dieser Ankündigung auch Taten folgen läßt, wäre dies ein Durchbruch – und ein erster Erfolg der klugen Wahl des Nobelpreiskomitees. Aber selbst dann bliebe für die Kampagne noch viel zu tun. Die USA, China sowie rund 80 weitere Staaten sind bisher ebenfalls noch nicht an Bord. Die Bemühungen um die rund 120 Millionen Minen, die derzeit noch weltweit vergraben sind und alle 22 Minuten einen Menschen töten oder verstümmeln, stecken immer noch in den Anfängen. Und schließlich gilt es – bis zur offiziellen Unterzeichnung der Oslo-Vereinbarung im Dezember in Ottawa –, diese Vereinbarung so zu präzisieren, daß die Grauzone zwischen Antipersonenminen und Panzerabwehrminen beseitigt wird. Andreas Zumach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen