piwik no script img
taz logo

Wenn schon peitschen, dann bitte richtig

■ Taliban-Sittenwächter erläutern Regeln des islamischen Rechts

Kabul (Reuters/taz) – Die Sittenpolizei der Taliban-Regierung in Afghanistan hat Berichten widersprochen, wonach Körperstrafen für Verstöße gegen den Koran mit gefährlichen Instrumenten wie Gürteln oder Stahlseilen ausgeführt würden. Bei Zuwiderhandlungen gegen die religiösen Vorschriften würden lediglich Hiebe mit der Peitsche ausgeteilt.

Dies erklärte der Chef der Sonderpolizei in Kabul, Mauladi Kalamuddin, am Samstag. Die Peitsche diene dazu, den Menschen, die sich nicht an die Scharia (den Sittenkodex des Islam) hielten, etwas „Druck“ zu machen. Das demonstrierte der Polizeichef, indem er den Journalisten eine rund fünfzig Zentimeter lange Lederpeitsche zeigte.

Berichte über Mißhandlungen mit Stahlseilen oder anderen Folterinstrumenten seien übertriebene Darstellungen von Personen, die abgestraft worden seien, wehrte Kalamuddin die Vorwürfe ab. Zeugen hatten berichtet, bis zu zwanzigmal geprügelt und beispielsweise gezwungen worden zu sein, mit der Nase den Boden zu scheuern.

Anlaß für die Prügelstrafe kann schon ein zu kurzes Scheren des Bartes sein. Die Scharia verlangt nach Auslegung der Taliban, daß der Bart eines Mannes so lang sein muß, daß er, unter dem Kinn in die Faust genommen, aus dieser noch herausschaut. Ordnungshüter in Kabul wachen über die Bartlänge.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?