piwik no script img
taz logo

KommentarDemokratie a  la Scherf

■ Abgeordnete zum Narren halten

Justizsenator Scherf (SPD) hat die Hosen gestrichen voll. Mit allen Mitteln versucht er zu vertuschen, daß der Oslebshausener Knast eine Anstalt war, in der die Beamten machen konnten, was sie wollten, weil weder der Anstaltsleiter noch die Behörde in der Lage waren, sie zu kontrollierten. Eindrucksvolles Beispiel für die organisierte Unverantwortlichkeit und für die Vertuschungspolitik Scherfs: Als die taz (4.9.) aufdeckte, daß die Anzeige eines Häftlings, der im Knast laut Kripo regelrecht gefoltert worden war, schon im Februar 1996 dem Justizressort vorlag, dementierte der Senator mit dem Hinweis, die Anzeige hätte nicht etwa dem Justizsenator, sondern nur dem Justizvollzugsamt vorgelegen. Das ist so, als wenn der Innensenator behaupten würde, er hätte nichts mit der Polizei zu tun. Daß der Justizsenator die Dienstaufsicht über das Amt hatte, verschwieg er ebenso, wie die Tatsache, daß Justizstaatsrat Göbel schon seit Januar von dem Fall wußte und auf den schriftlichen Bericht wartete. Jetzt will Scherf die Akten der Gefangenen und Bediensteten nicht rausrücken. Wie der Ausschuß ohne diese Akten das Verhältnis zwischen Gefangenen und ihren Peinigern klären soll, ist leicht zu beantworten: am besten gar nicht. Die Abgeordneten dürfen sich nicht länger von dieser Demokratie a la Scherf zum Narren halten lassen. Schließlich sind gewählt worden, um die Regierung zu kontrollieren und nicht umgekehrt. Kerstin Schneider

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen