: SPD-Länder gegen Digitallizenz
München (taz) – Die SPD-regierten Länder mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz, NRW und Hamburg stellen die Rechtsgrundlage in Frage, aufgrund derer die Konzerne Bertelsmann und Kirch in Bayern und Hamburg derzeit ihre Digitalpläne im entscheidenden TV-Kabel zu verwirklichen beginnen. Die Länder kritisierten, die Konzerne verfügten nur über Versuchslizenzen der Medienanstalten in Hamburg und München; bei den Aktivitäten handele es sich aber um keine Pilotversuche mehr, sondern „um die reguläre Markteinführung neuer digitaler Programmangebote“. In einem gemeinsamen Papier der sechs Staatskanzleien heißt es, daß die Voraussetzungen dafür bisher nicht vorlägen. Anders als geplant, zog Nordrhein-Westfalen seine Beteiligung an der Erklärung kurzfristig wieder zurück. Auch Rheinland-Pfalz fehlt. Dort sollen die Konzernangebote ohne eigene Lizenz ins Kabel übernommen werden, nachdem es in der Mainzer Staatskanzlei von Ministerpräsident Kurt Beck im Umfeld der Digitalanhörung von vergangener Woche freundschaftliche Gespräche mit Vertretern von Bertelsmann und Kirch gegeben hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen