: Hafenschlamm wird nicht verklappt
■ Einigung zwischen Niedersachen und Bremen getroffen
Im niedersächsischen Wattenmeer wird vorerst kein giftiger Hafenschlamm aus Bremerhaven mehr verklappt. Darauf haben sich die Landesregierungen von Niedersachsen und Bremen verständigt, teilte das Umweltministerium in Hannover gestern mit. Die Bezirksregierung in Lüneburg hatte das Abladen des Schlammes, der mit der giftigen Schwermetallverbindung Tributylzinn (TBT) belastet ist, bereits vor einigen Wochen untersagt. Nach Angaben des Umweltministeriums bleibt das Verklappen so lange eingestellt, bis ein Konzept zur Lösung des Problems vorliegt. Dies wollten beide Seiten bis Anfang 1998 erarbeiten.
Der Stoff Tributylzinn kommt laut Umweltministerium aus dem Anstrich, der den Algen- und Pilzbewuchs an Schiffsrümpfen verhindern soll. Er bewirkt das Absterben von Pflanzen und Meerestieren. Schon in geringer Konzentration führt er zu Geschlechtsveränderungen bei Meeresschnecken (taz berichtete). Der Giftstoff gelange vor allem durch das Abspritzen der alten Farbe vor einer Erneuerung des Anstrichs in das Wasser und damit in den Hafenschlamm. Deshalb soll jetzt untersucht werden, wie in den Docks die alten Farbreste aufgefangen werden können. Allerdings werde auch durch den Abrieb beim Fahren der Schiffe TBT frei.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen