■ Bundesrat: Steuerreform beerdigt: Länder billigen neues Kindschaftsrecht
Bonn (dpa) – Das neue Kindschaftsrecht kann zum 1. Juli nächsten Jahres in Kraft treten. Der Bundesrat stimmte gestern dem vor drei Wochen im Bundestag beschlossenen Gesetz, das eheliche und nichteheliche Kinder rechtlich gleichstellt, abschließend zu. Beim neuen Kindschaftsrecht verlangte der Bundesrat lediglich Änderungen in einem Detail im Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung von ehelichen und unehelichen Kindern. Die Länder riefen den Vermittlungsausschuß mit dem Ziel an, den darin vorgesehenen Stichtag (1. Juli 1949) zu streichen. Das Gesetz solle für alle und nicht nur für die nach diesem Tag geborenen Kinder gelten. Wichtigste Neuerung ist die Einführung des gemeinsamen Sorgerechts für geschiedene oder nicht miteinander verheiratete Eltern. Künftig bekommen Kinder auch einen gesetzlich verbrieften Anspruch auf Kontakte mit Mutter und Vater.
Endgültig abgelehnt wurde dagegen nach zwei Vermittlungsverfahren erwartungsgemäß von der SPD-dominierten Ländervertretung die von der Bonner Regierung geplante große Steuerreform.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen