piwik no script img

Die Toskanana

■ Eine Nana für St. Pauli: Im Café Megdonna gibt's schon eine

Am Anfang war eine Reise in die Toskana. Und der Christopher Street Day (CSD) Hamburg 1996. Und die Lust auf Kunst. Das „Produkt“der drei Ereignisse ist eine schwarzlackierte Frauenskulptur im regenbogenfarbenen Badeanzug, knapp 1,80 Meter groß, die seit Freitag und noch bis zum 30. November im Café Megdonna im Frauenbildungszentrum Denk-(t)räume, Grindelallee 43, ausgestellt ist.

Daß die Plastik aus Pappmaché den „Nanas“, diesen riesigen, teils begehbaren Frauenfiguren der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle zum Verwechseln ähnlich sieht, war die Absicht der Denk(t)räumerinnen: In Italien, erzählte das knappe Dutzend Frauen am Freitag, ließen sie sich von den Skulpturen im Tarot-Garten von Niki de Saint Phalle inspirieren. Um anschließend selbst eine Plastik herzustellen, die zunächst ihren Paradewagen beim CSD-Umzug 1996 schmückte. Erste Entwurfszeichnungen und Fotos dokumentieren den Entstehungsprozeß der Nana vor mehr als einem Jahr.

Um so erstaunter waren die Frauen, kürzlich von der Stadt zu erfahren, daß Hamburg im kommenden Frühjahr nach New York, Jerusalem und Hannover „endlich auch“eine Nana auf dem Spielbudenplatz bekommen werde. Haben wir doch schon, kontern sie und präsentieren ihr Werk öffentlich.

Daß die Reeperbahn mit einer Skulptur Niki de Saint Phalles geschmückt werden soll, begeistert sie dennoch. Es sei zwar „umstritten, ob eine Nana, zumal eine, die man durch die Beine begeht, ausgerechnet an einem Ort wie St. Pauli stehen sollte“, räumte eine der Päd-agoginnen ein. „Aber wir finden, daß man nicht tabuisieren, sondern sich den Raum erobern sollte – gerade mit einer Nana.“ hh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen