: Iran für Eingreifen islamischer Länder
Algier (AFP) – Die iranische Regierung hat ihre bisherige Haltung gegenüber den radikalen Islamisten in Algerien geändert und zu einem Ende der Massaker aufgerufen. Die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) solle aktiv werden, um das „ungerechtfertigte“ Blutvergießen in dem nordafrikanischen Land zu beenden, sagte der iranische Außenamtssprecher Machmud Mohammadi am Sonntag nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Irna. Mohammadi betonte, die Massaker könnten mit dem muslimischen Glauben nicht gerechtfertigt werden. „Kriminelle Operationen“ schadeten dem Ansehen des Islam.
Teheran werde „internationale Anstrengungen“ zur Verhinderung weiterer Massaker unterstützen, sagte der iranische Außenamtssprecher. Deshalb plädiere die Regierung in Teheran für ein Eingreifen der islamischen Staaten in Algerien. Im Dezember findet in Teheran ein OIC-Gipfel statt. Die iranische Regierung hatte bislang stets erklärt, Teheran unterstütze die Fundamentalisten „moralisch“ und stelle sich hinter deren Ziele.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen