Kommentar: Mut zur Lücke
■ Rot-Grün muß bei Drogenpolitik und Innerer Sicherheit Farbe bekennen
Die Vereinbarungen, die SPD und GAL zum Wahlkampf-Topthema Innere Sicherheit getroffen haben, klingen nicht gerade nach dem großen Wurf. Schlimmer noch: Sie lassen zu viele Fragen offen. Wird sich an der Drogenszene etwas ändern? Müssen Nicht-Deutsche weiterhin damit rechnen, im Zweifelsfall den humanitären Vorstellungen der SPD-Hardliner ausgeliefert zu sein? Oder bekommt die Polizei das Einmaleins des Grundgesetzes beigebracht?
Die Antworten, die der Öffentlichkeit zugemutet werden, sind ein bunter Strauß politischer Phrasen. Was beide Parteien im Wahlkampf als dringlichstes Problem der Bevölkerung ausgemacht haben, verkommt nun zum amorphen Blabla.
Der Erfolg einer rotgrünen Regierung wird aber auch davon abhängen, ob es gelingt, dem Law-and-Order-Geschrei – das auch im kommenden Bundestagswahljahr nicht leiser werden wird – ein überzeugendes Konzept entgegenzusetzen. Das wurde bisher nicht vorgelegt.
Sicher ist nicht einmal, ob sich an der bisherigen Drogenpolitik etwas ändern wird. Fixerstuben sind, selbst wenn es mehr werden, von Strafverfolgung bedroht, solange die Staatsanwaltschaft nicht mitzieht. Diesem Dilemma könnte Rot-Grün nur mit einer Neuorganisation der hanseatischen Ankläger entgehen – zumindest solange in Bonn die CDU regiert.
Nun darf man auf die nächste Verhandlungsrunde gespannt sein. Denn bei der Migrationspolitik geht es für die GAL nicht nur um innerparteilichen Krach, sondern auch um ihre Glaubwürdigkeit als Bürgerrechtspartei. Silke Mertins
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen