piwik no script img

Preis für multikulturelle Jugendprojekte

■ Mete-Eksi-Preis als Anerkennung für Arbeit der Jugendlichen

Der Mete-Eksi-Preis 1997 geht erneut an drei multikulturelle Jugendprojekte. Den mit 2.500 Mark dotierten ersten Preis erhält der Kontaktladen V.I.P. aus Hohenschönhausen, teilte der Mete-Eksi- Fonds gestern mit. Die Jugendfreizeiteinrichtung bemühe sich vor allem um die Integration von Aussiedlern. Die Entwicklung des Projekts sei in Form eines Buches und Videos unter dem Titel „Wie man aus Braunem Buntes macht“ überzeugend dargestellt worden.

Der zweite Preis (1.500 Mark) geht an den Jugendverein Putte, der die Festivalreihe „Anatolisches Menü“ gegründet hat. Mit dem dritten Preis (1.000 Mark) wird das Projekt der Alexander- Puschkin-Gesamtschule für einen Film über die multikulturelle Arbeit an der Schule ausgezeichnet.

Mete Eksi, nach dem der Preis benannt ist, starb am 13. November 1991 im Alter von 19 Jahren an den Folgen einer gewalttätigen Auseinandersetzung unter Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen