piwik no script img

Schwangere in Abschiebehaft

■ Ausländerbehörde sieht Fluchtgefahr bei 18jähriger Ukrainerin

Seit drei Wochen schon sitzt die 18jährige Ukrainerin Olga W., die im fünften Monat schwanger ist, in in einer Einzelzelle im Abschiebetrakt in Oslebshausen. „Ein Gefängnis ist für eine Schwangere kein Ort“, sagt ihr Rechtsanwalt Jan Sürig. Die junge Frau sei dort medizinisch völlig unterversorgt. „Es dauert nachts eine halbe Stunde, bis nach dem Druck eines Notrufknopfes ein Beamter kommt“, meint Sürig. Mit einer Anhörung vor dem Landesgericht versuchte er gestern, die Abschiebehaft der Schwangeren aus „humanitären Gründen“sofort zu beenden.

„Ich habe dem Wunsch nicht entsprochen“, erklärt der zuständige Richter des Bremer Landgerichtes Berndt-Adolf Crome. Er will in spätestens zehn Tagen über die Haftfähigkeit entscheiden. Lieber wäre ihm aber, der Fall ginge wieder nach Berlin, wo der Asylantrag von Olga W. schon abgelehnt wurde.

Die 18jährige hatte ihn dort unter falschem Namen gestellt. „Junge Mädchen machen dumme Sachen“, sagt ihr Anwalt dazu. Für Dieter Trappmann, Leiter des Ausländeramtes, begründet dies eine Fluchtgefahr. Das Angebot der Asylgruppe Ostertor, ihr einen festen Wohnsitz einzurichten, spielt für ihn keine Rolle. „Eine Schwangerschaft ist doch keine Krankheit“, sagt Trappmann. susa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen