: Aufstand in Flammen
■ Asylbewerber revoltieren im Abschiebegefängnis von Eisenhüttenstadt
Berlin (taz) – Das brandenburgische Abschiebegefängnis von Eisenhüttenstadt ist nach einem Aufstand von Asylbewerbern vorerst geschlossen worden. Gegen zehn von 49 Asylbewerbern leitete die Staatsanwaltschaft in Potsdam zudem Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Am Donnerstag abend war es in dem Abschiebegefängnis zu Auseinandersetzungen zwischen Asylbewerbern und Beamten gekommen. Auslöser war nach Angaben des Brandenburger Innenministeriums ein 31jähriger Ghanaer, der sich seiner Abschiebung gewaltsam widersetzte. Dabei sei ein Polizeibeamter durch eine Flasche verletzt worden. Mithäftlinge hätten sich mit dem Ghanaer solidarisiert und mehrere Gegenstände angezündet. Erst nach vier Stunden konnten laut Innenministerium Polizei, Bundesgrenzschutz und Mitarbeiter der Ausländerbehörde den Konflikt gewaltlos beenden.
Der Version von einer Revolte widersprach gestern die Brandenburger „Initiative gegen Abschiebehaft“, die sich auf die Aussage eines nigerianischen Häftlings beruft. Danach hat die Polizei nach dem Vorfall mit dem Ghanaer die Insassen nicht rechtzeitig aus dem qualmenden Gebäude befreit. Daraufhin hätten sich Asylbewerber offenbar gewaltsam durch Stuhlbeine und Bettgestelle einen Weg aus dem brennenden Gebäude verschaffen wollen.
Nach dem Brand ist das Abschiebegefängnis für zunächst eine Woche unbenutzbar. Die Insassen wurden auf andere Einrichtungen verteilt. Marina Mai
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen