piwik no script img

Raider heißt jetzt Twix

■ Neuer Reader kritischer StudentInnen zu Trendvokabular, Herrschaft und Bauen

Che Guevara und Aldo Rossi robben von links ins Blickfeld. Der Guerillero und der postmoderne Architekt werden gespielt von Mitgliedern des „Freien Faches“, einer Gruppe kritischer ArchitekturstudentInnen der Hochschule der Künste. Mit den Szenen vermitteln sie den Gästen der Release-Party im knallig bunten „Quartier Schützenstraße“ den Bezug des Ortes zu den Inhalten ihres neuen Readers „Raider heißt jetzt Twix“. Auch Aldo Rossi hat sich nach Ansicht des „Freien Fachs“ gewendet. Früher war er Kommunist, später Stararchitekt. Jetzt erfüllt sein Gebäudekomplex paradigmatisch das offizielle Berliner Leitbild von Blockrandbebauung und Parzellenstruktur. Die StudentInnen wollen mit „Raider heißt jetzt Twix“ dem Verhältnis von Herrschaft und Architektur nachspüren und zeigen, wie Trendvokabular Stadtstrukturen mitbestimmt. Ahnungslos vom Geschehen, eröffnete Stadtentwicklungssenator Peter Strieder tags darauf im selben Gebäude eine Ausstellung studentischer Arbeiten zum Planwerk Innenstadt. Frei nach dem Motto des Readers: „Stadt heißt jetzt Standort, Lindenstraße heißt jetzt Axel-Springer-Straße, und eine ganze Menge anderer furchtbarer Dinge heißen jetzt Hauptstadt.“ Kirsten Küppers

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen