: Stadtteile vernetzt managen
■ SPD will Nachbesserungen ressortübergreifend anpacken
„Vom Nachbesserungsprojekt zum Stadtteilmanagement“heißt ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD und CDU. Auf Initiative der SPD sollen für die 1998/99 jährlich neun Millionen Mark für das Stadtteilmanagement locker gemacht werden – 4,5 Millionen Mark aus den Ressorts und 4,5 Millionen Mark aus dem Stadtreparaturfonds. In dem teilweise neuen Konzept betont die SPD den ressortübergreifenden Ansatz. „Der technokratische Begriff Stadtteilmanagement soll die Vernetzung der Ressorts demonstrieren“, so Barbara Klöpper, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende.
Mit dem Geld sollen bereits begonnene Projekte in „problembelasteten Stadtteilen“zu Ende geführt und wichtige neue Vorhaben realisiert werden. So stehen beispielsweise im Stadtteil Tenever der Ausbau einer interkulturellen Werkstatt, die Nachbesserung des Sportplatzes und weitere Wohnungssanierungen an. Joachim Barloschky, Beauftragter für die Nachbesserung des Stadtteils Tenever: „Ich freue mich über die Initiative der SPD, der städtebauliche und soziale Bedarf ist jedoch weitaus größer als neun Millionen Mark jährlich“. In Bremen wurden seit 1989 100 Millionen Mark für die Nachbesserung von Stadtteilen investiert, also im Schnitt jährlich 12,5 Millionen Mark. gf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen