: Bankgesellschaft soll Milliarde bringen
■ Fusion mit NordLB soll Etatloch stopfen. Landesbank vor Verkauf
Rund eine Milliarde Mark könnte das Land aus der geplanten Fusion der Bankgesellschaft Berlin und der Norddeutschen Landesbank (NordLB) erlösen. Grundlage für diese Berechnung ist die Bewertung der Banken durch die C&L Deutsche Revision AG. Das Unternehmen hat den gegenwärtigen Wert der Bankgesellschaft auf 10,9 Milliarden Mark geschätzt, den der NordLB auf 9,8 Milliarden.
Am gemeinsamen Wert der fusionierten Banken von 20,7 Milliarden Mark muß das Land Berlin auch später mindestens 25 Prozent der Aktien halten, um den Charakter der Landesbank Berlin – einer gemeinsamen Tochter des Landes und der Bankgesellschaft – als öffentlich rechtliches Institut zu wahren. Der Anteil des Landes an der neuen Großbank müßte also auf Basis des gegenwärtigen Wertes 5,2 Milliarden Mark betragen. Zur Zeit allerdings verfügt das Land über Aktien der Bankgesellschaft in Höhe von 56,8 Prozent, was sich auf 6,2 Milliarden Mark summiert. Aktien im Wert von rund einer Milliarde stünden also langfristig zum Verkauf zur Verfügung.
Daß das Land seinen späteren Anteil an der Großbank möglicherweise auf 25 Prozent reduziert, ist ein Ergebnis der langwierigen Verhandlungen um die Fusion. Finanzsenatorin Annette Fugmann- Heesing (SPD) will möglichst große Summen herausholen, um einige Löcher im Haushalt zu stopfen. Bei der ursprünglich angepeilten Beteiligung des Landes von 30 Prozent würde dieser Erlös wesentlich geringer ausfallen.
Vor der Aufsichsratssitzung der Bankgesellschaft am Donnerstag abend wurde außerdem bekannt, daß die Finanzverwaltung gegenwärtig prüft, den Anteil des Landes an der Landesbank weiter zu reduzieren. Berlin hält gegenwärtig 25 Prozent an der Landesbank und die Bankgesellschaft die übrigen drei Viertel der Aktien. Der Verkauf von Landesbankanteilen könnte zusätzlich zum Fusionserlös Hunderte von Millionen Mark in Fugmann-Hessings Kassen spülen. Dirk Wildt, der Sprecher der Finanzverwaltung, wollte gestern nicht bestätigen, daß eine derartige Prüfung im Gange sei. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen