piwik no script img

El Niño und der australische Jahrhundertbrand

■ Die jährlichen Buschfeuer sind in diesem Jahr besonders groß, weil bisher der Regen ausblieb

Berlin (taz/AFP) – Die australischen Experten streiten sich noch, ob die riesigen Buschbrände, die gestern in den Vororten von Sydney angekommen sind, schon die größten des Jahrhunderts sind. Bislang können die über 800 Buschfeuer des Januars 1994, bei denen 15.000 Menschen evakuiert werden mußten und 550.000 Hektar Buschland verbrannten, diesen Rekord für sich in Anspruch nehmen. Das war ein Gebiet von der siebenfachen Fläche Berlins.

Sicher ist nur, daß die extreme Trockenheit und Temperaturen von bis 40 Grad Celsius in den vergangenen Wochen dazu beigetragen haben, daß die Brände in diesem Jahr außergewöhnlich zahlreich und kaum zu kontrollieren sind.

Der Sommer 1997 wird nach seinem derzeitigen Verlauf in Australien einen neuen Hitzerekord erreichen. Die extreme Hitze der letzten Wochen wurde nach Angaben australischer Meteorologen durch Wüstenwinde aus dem Inneren des riesigen Landes verursacht. Daß diese südwärts zogen, führten die Wissenschaftler auf das verspätete Einsetzen des Monsuns infolge des Klimaphänomens El Niño zurück.

Das El-Niño-Phänomen trägt in diesem Jahr bereits Mitschuld an einer Trockenheit in weiten Teilen Südostasiens, die im Oktober und November in Indonesien und Malaysia zu verheerenden Waldbränden und einer gigantischen Smogglocke über der ganzen Region geführt hatte.

Vor einigen Tagen begann das Unheil im australischen Bundesstaat New South Wales dann nach klassischem Muster seinen Lauf zu nehmen. Zigaretten, weggeworfene Flaschen, die als Brennglas wirkten, und Blitze, die nicht von starken Regengüssen begleitet wurden, setzten die ohnehin trockene Buschlandschaft in Flammen. Starke böige Winde mit über 100 Studenkilometern Geschwindigkeit fachten die Feuer weiter an und machten viele der Brände unkontrollierbar. ten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen