piwik no script img

SPD kritisch zur Arberger Marsch

■ SPD-Bezirk wollte „städtebauliches Entwicklungskonzept“

Bereits in der Vergangenheit habe die SPD-Bremen sich gegen die „scheibchenweise Ausweisung von Grünflächen im Bremer Osten als Gewerbegebiet“ausgesprochen, erklärte der SPD-Unterbezirksvorsitzende Wolfgang Grotheer. Der Senat hatte gestern „Eckpunkte“zu einer Gewerbe-Entwicklung von der Hemelinger Marsch bis zum Bremer Autobahnkreuz beschlossen (vgl. taz 9.12.) Der SPD-Unterbezirk habe, erinnert Grotheer, „ein städtebauliches Entwicklungskonzept“gefordert, „das Natur- und Landschaftsschutz einerseits, Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung andereseits in ein vernünftiges Verhältnis setzt und eine geordnete städtebauliche Entwicklung innerhalb der nächsten 20-30 Jahre gewährleistet.“Das Wirtschaftsressort, das die SPD bei den Koalitionsverhandlungen der CDU überlassen hat, lehnt aber Wohnbau-Konzepte ab und hat mit dem Ankauf der Marsch, der ca. 80 Mio Mark kosten wird, begonnen.

Auch in einem anderen Punkt opponiert der SPD-Unterbezirk: „Die begonnene Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden auf niedersächsischem Gebiet muß intensiviert werden“, fordert Grotheer. Die Eckpunkte des Senats, die die SPD-Vertreter im Senat mitbeschlossen haben, rücken die Kooperation mit Umlandgemeinden in ferne Zukunft. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen