piwik no script img

Gestern Schleim, morgen Mumie: Manfred Geiers „Das Glück der Gleichgültigen“

Ist dort, wo alles gleichgültig ist, alles gleichgültig? In postmodernistischen Zeiten erscheint diese Frage nicht selten als kulturkritische Klage über eine vermeintliche Rundum-Beliebigkeit.

Als eine Art Relativierung derartiger Relativierungstendenzen hat Manfred Geier nun das Glück der Gleichgültigen untersucht. Dafür hat er die Geschichte der gesellschaftlichen Evolution durch einen Gleichgültigkeits-Filter gesiebt und den Prozeß der Entzauberung und Verwissenschaftlichung der Welt neu beschrieben als eine fortschreitenden Vergleichgültigung.

Klassischerweise beginnt Geier bei den kosmologisch abgesicherten Weltbildern archaischer Gesellschaften. Diese dienten noch als Hintergrund für eine stoische Seelenruhe, frei nach dem Motto „gestern Schleim, morgen Mumie“(Marc Aurel). Nach der kopernikanischen Wende als „kosmologische Kränkung“(Freud) wurde der Mensch dann immer „eckensteherischer“(Nietzsche) und flüchtete in kompensatorische Gleichgültigkeitsuniversen wie Mystizismus und Nihilismus.

Was nach den semiotischen Spielereien des späteren 20. Jahrhunderts bleibt, ist die ironische Indifferenz der postmodernen Medienweltler. Die Ambivalenz dieser neuen Gleichgültigkeit analysiert Geier abschließend als „Ruhe nach dem Sturm“, als „Zugleich“von kontemplativer Teilnahmslosigkeit und aktiver Absage an Moralisten, Kulturapostel und Apokalyptiker.

Manfred Geiers Gleichgültigkeitsgeschichte liefert als Variante einer Geschichte der Entwicklung zur modernen Gesellschaft zwar nichts wirklich Überraschendes. In ihrer differenzierten Beobachtung und sorgfältigen Aufbereitung ist sie aber durchaus lesenswert. Und lesbar, denn die enzyklopädischen Erörterungen werden durchweg plausibel und detailliert veranschaulicht durch literarische Querverweise. Insofern liest sich das Glück der Gleichgültigen auch als eine Literaturgeschichte der Gleichgültigkeit. Eine, die den Leser zum Glück nicht gleichgültig läßt. Christian Schuldt

Manfred Geier: Das Glück der Gleichgültigen, Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek 1997, 265 Seiten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen