■ Erstes Gesprächsangebot seit 17 Jahren: USA äußern sich verhalten über Dialog Iran nach
Washington/Teheran (dpa) – Die USA haben verhalten positiv auf das Angebot des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami reagiert, den Dialog zwischen den beiden verfeindeten Ländern wieder aufzunehmen. „Wir sind bereit, uns mit ihnen an einen Tisch zu setzen, mit Vertretern der beiden Regierungen und von Angesicht zu Angesicht, sofern die Iraner maßgeblich und bevollmächtigt sind“, sagte ein hoher US-Regierungsbeamter und Iran-Kenner gestern der Washington Post. Eine offizielle Erklärung zu dem Gesprächsangebot wollte die Regierung gestern abend veröffentlichen.
Am Wochenende hatte Chatami sich für einen Dialog mit den USA ausgesprochen – es ist das erste Mal seit 1979, daß die Führung in Teheran ein solches Angebot macht. Seit der iranischen Revolution haben beide Länder ihre Beziehungen abgebrochen. Die Vereinigten Staaten seien daher „an Taten, nicht an Worten“ interessiert, hatte ein Sprecher des Präsidialamtes noch am Sonntag in Washington gesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen