piwik no script img

■ Japans Stabilisierungspläne greifen nichtPleitewelle reißt Aktienindex nach unten

Tokio (dpa) – Spekulationen über weitere Firmenkonkurse in den kommenden Tagen haben die Aktienkurse an der Tokioter Börse gestern wieder bis fast auf den Jahrestiefpunkt stürzen lassen. Noch am Vortag hatte die Erklärung der Regierung, die Wirtschaft notfalls mit umgerechnet 411 Milliarden Mark zu stabilisieren, die Kurse nach oben getrieben. Außerdem kündigte sie neben massiven Steuersenkungen auch eine Reduzierung der Staatsausgaben an.

Diese Ankündigungen sowie neue Pläne zur Stabilisierung des Bankensektors konnten die erneute Kursschwäche aber nicht verhindern. Der Nikkei-Index für 225 Standardwerte fiel gestern um 3,2 Prozent auf 14.802,60 Punkte. Das waren lediglich gut drei Punkte mehr als der Jahrestiefstand vom Montag. Analysten sagten, der Markt bleibe unter Druck, weil viele Firmen sich von risikobehafteten Kapitalbeteiligungen trennten. Außerdem befürchteten einige Händler weitere Konkurse bis zum Jahresende.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen