piwik no script img

McKinsey watschen

■ 181.000 besuchten Übersee-Museum

Auch im neuen Jahr bieten die McKinsey-GutachterInnen Anlaß zu Häme und heimlicher Freude – diesmal im Übersee-Museum. Nach eigenen Angaben habe das Haus am Bahnhofsplatz im vergangenen Jahr 181.000 Menschen angelockt und nehme damit einen Spitzenstellung im Vergleich mit anderen europäischen Völker- und Naturkundemuseen ein. Die UnternehmensberaterInnen von McKinsey hatten dem Museum „eine Stagnation bei 150.000 Besuchern“vorhergesagt.

Mit vier Sonderausstellungen hofft die Museumsleiterin Viola König, auch in diesem Jahr wieder unterschiedliche Besuchergruppen anzusprechen. Geplant sind Ausstellungen unter den Titeln „Images of Power“mit Bildern aus Bali, „Chéri Samba“mit afrikanischer Kunst und „Vergessene Welten unter Schnee und Eis“über Eskimo-Vorläuferkulturen sowie die sich selbst erklärende Schau „Bremer Bier löscht Menschheitsdurst“. Die Eröffnung der Schausammlung im Übermaxx ist 1999 geplant. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen