: Protest gegen Lauschangriff
■ Klagen angekündigt, Mehrheiten unsicher
Berlin (taz) – Der Große Lauschangriff wird bald die Gerichte beschäftigen. Der Einsatz elektronischer Wanzen in Redaktionen, Arztpraxen oder Anwaltskanzleien stößt bei den Berufsverbänden auf heftige Kritik. Deren Vertreter kündigten gestern an, ihre Mitglieder bei einem Gang vor Gericht zu unterstützen. Nach der Einigung von Koalition und SPD über die Modalitäten eines Lauscheinsatzes kann das Gesetz bereits in der nächsten Woche im Bundestag verabschiedet werden. Die im Bundesrat notwendige Zweidrittelmehrheit gilt dagegen als noch nicht gesichert. Für die Verabschiedung werden 46 der 69 Stimmen in der Länderkammer gebraucht. Voraussichtlich werden sich alle fünf rot-grünen Landesregierungen enthalten oder gegen die Vorlage votieren. Zusammen kommen sie auf 22 Stimmen. Zur Ablehnung fehlen nur drei Stimmen. Entscheidend wird deshalb das Verhalten von Bremen (drei Stimmen) und des sozialliberal regierten Rheinland-Pfalz (vier Stimmen) sein. Der Bremer SPD-Bürgermeister Scherf ist einer der schärfsten Kritiker des Lauschangriffs. Offen ist, ob er aus Rücksicht auf den Koalitionspartner CDU dem Gesetz doch zustimmt. Berichte Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen