: Chaos durch Tarifflucht
Mit einem Aktionsplan versucht die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) der Tarifflucht im Einzelhandel zu begegnen. HBV-Sekretär Jörg Reinbrecht: „Zur Zeit ist für viele Angestellte nicht einmal erkennbar, ob ihr Arbeitgeber künftig an geltende Tarifverträge gebunden ist.“Hintergrund ist der Austritt von elf hanseatischen Verbänden aus dem Landesverband des Hamburger Einzelhandels. Zwar seien einzelne Firmen inzwischen wieder dem Unternehmerverband beigetreten, dennoch gebe es auch Unternehmen, die Tarifdumping durchzusetzen versuchten.
„Die HBV warnt die Beschäftigten davor, geänderte Arbeitsverträge zu unterschreiben“, so Reinbrecht: „Inzwischen sind erste Fälle untertariflicher Arbeitsbedingungen bekanntgeworden.“Sollte das Tarifflucht-Chaos im Einzelhandel andauern, ruft die HBV in den betroffenen Betrieben zu Gegenmaßnahmen auf, um die Läden zur Rückkehr in die Tarifbindung zu bewegen. Hartnäckigen Firmen droht die Gewerkschaft sogar mit der Durchsetzung von Haustarifverträgen, „die teurer sind als der gültige Flächentarifvertrag“. Und das, so Reinbrecht, „notfalls auch mit Streik!“ kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen