■ Vorlauf: Alles besser als das
„Twiggy – Liebe auf Diät“, 20.15 Uhr, ZDF
Fleischwurst, grau und angegammelt/ Was sich unterm Herd ansammelt/ Eine Scheibe Kaßler essen/ wo schon jemand drauf gesessen/ Tiramisu mit Salmonellen/ Ausgelutschte Weißwurstpellen/ Stundenlang auf Pommes warten/ die in altem Fett gebraten/ Explodierter Römertopf/ Ein Koch mit 'nem Ekzem am Kopf/ Wespe im Kakao verschlucken/ All das ist um Längen besser/ als „Liebe auf Diät“ zu gucken.
Erbswurstsuppe „umgekippt“/ Asche in den Sekt geschnippt/ Der Milchkarton am Lippenrund/ die sauren Klumpen schon im Mund/ Eiweißschock vom Muschelnessen/ Käse im Jackett vergessen/ Brokkoli im Tiefkühlpack/ mit supsektem Beigeschmack/ Joghurt unter heißer Sonne/ Joghurtrest in gelber Tonne/ Durch Zwiebeltränen nichts mehr sehen/ Die Fernbedienung blind benutzen/ und bloß das ZDF umgehen.
Schinken auf der Picknickdecke/ Melonenkern sieht aus wie Zecke/ Schmerzen in der Magengrube/ Mit Gift versetzte Thomy-Tube/ Ein knusperiges Grippehuhn/ sich in die Speiseröhre tun/ Ungewisses im Gefrierschrank/ Verlaßnes Butterbrot auf Parkbank/ Eigelb, das den Vollbart schmückt/ Spinat ins rechte Licht gerückt/ Destilliertes Wasser trinken/ Abgefüllt im See versinken/ Auch wenn der Lachs mit Glibber fies war/ ich würd' davon noch etwas nehmen/ Der Fernsehfilm ist ungenießbar.
Madencamembert, sehr weich/ Ekliges in Blätterteig/ Schimmel auf der Marmelade/ Mangold, gänzlich ohne Farbe/ Plombe fällt aus Backenzahn/ Erstickungstod durch Marzipan/ Fremdes Husten auf den Teller/ Graupen essen, zur Strafe im Keller/ Paralysiert, weil dermaßen satt/ Entdecken, daß man Mäuse hat/ Kolas, welche nicht mehr sprudeln/ Bis zum Anschlag sich zu nudeln/ Furchtbar sich danach zu fühlen/ Finger in den Hals und spülen/ Übelkeit im Reisebus/ Blähungen und Darmverschluß
Volltrunken heut ins Bett zu gehen/ wär' zweifelsohne klüger noch/ als diesen Film mitanzusehen. Monie Schmalz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen