■ Standbild: Überflüssige Übung
„Monty Python's Flying Circus“, Do., 0.15 Uhr, Sat.1
Sat.1 hat also jetzt die deutsche Fassung der als – eins, zwei, drei und Witzversuch: – „Mutter aller Comedies im 20. Jahrhundert“ annoncierten britischen Unterhaltungsreihe „Monty Python's Flying Circus“ erledigt. Fürderhin müssen sich, so wird aufgetrumpft, die Python-Fans nicht mehr mit Originalfassungen und deutschen Untertiteln begnügen. BEGNÜGEN? Wir waren doch den Pythons reinweg dankbar, daß sie jegliche Zurichtung ins Nichtenglische all die Jahre wohlweislich unterbunden haben. Froh durfte man sein, weil man mal nicht mit Wendungen wie „mit allem schuldigen Respekt“ (auch hier gilt die Unschuldsvermutung), „Dekorateur“ (statt Innenarchitekt) oder „Rollenmodell“ (statt Vorbild) traktiert wurde. Und nur für die Rekorde (for the records): Der Herr Biolek hat seinerzeit die Pythons schon mal im WDR deutsch sprechen lassen. So großartig ist die Großtat also auch wieder nicht. War es nun aber nötig, beispielsweise den Wohlklang kultiviertesten Cockney-Patois' in ungehobelte Ruhrpöttelei umzuformen, noch dazu in flacher Tonstudioakustik, frei von jeglicher Atmosphäre? Nope. Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen