piwik no script img

Schutz für Algerier

■ GAL will SPD dazu bewegen, keine Algerier aus Hamburg abzuschieben

Die mitregierende Grün-Alternative Liste (GAL) will nicht zulassen, daß aus Hamburg Flüchtlinge in den blutigen Alltag Algeriens abgeschoben werden. In einem Antrag der grünen Bürgerschaftsfraktion unter Federführung der Migrationspolitikerin Anna Bruns wird der Senat aufgefordert, sich für einen vorläufigen Abschiebestopp einzusetzen.

Bisher hat Hamburg, anders als etwa Schleswig-Holstein, nur dann Abschiebungen in Krisengebiete ausgesetzt, wenn die Innenminister aller Bundesländer einen gemeinsamen Beschluß gefaßt hatten. Die rot-grüne Koalitionsvereinbarung sieht allerdings vor, die Menschenrechtssituation in den Herkunftsländern stärker als bisher zu berücksichtigen. Außerdem soll „spätestens nach Erlaß eines Abschiebestopps in einem anderen Bundesland“geprüft werden, ob Hamburg nachzieht.

Der Antrag der Grünen, der in die nächste Bürgerschaftssitzung Ende Januar eingebracht werden soll, sei mit der SPD abgestimmt, so die GAL. Entsprechend zartfühlend ist er formuliert. Der Senat soll sich um eine bundeseinheitliche Regelung „bemühen“und über seine Einschätzung der Lage „schnellstmöglich berichten“.

Derweil sieht die Ausländerbehörde keinen dringenden Handlungsbedarf. Es liege „kein akuter Fall“von Abschiebung vor, so Behördensprecher Norbert Smekal. Zwar seien 132 Flüchtlinge aus Algerien ausreisepflichtig, hätten jedoch eine „Duldung, weil die Beschaffung von Paßersatzpapieren schwierig ist“. Die algerischen Auslandsvertretungen ließen sich mit der Überprüfung der Identitäten „sehr viel Zeit“.

Insgesamt verfügen nur rund 300 der etwa 780 in Hamburg lebenden Algerier über einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Alle anderen sind entweder im Asylverfahren oder ausreisepflichtig. Die Anerkennungsquote algerischer Asylsuchender liegt bei unter zwei Prozent. Silke Mertins

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen