: Der Kampf um die Beutekunst
Wenn sich heute das russische Verfassungsgericht mit dem „Beutekunstgesetz“ beschäftigt, geht ein jahrelanges Gezerre zu Ende. Im Juli 1996 verabschiedet das russische Unterhaus, die Duma, ein Gesetz, wonach Kunstgüter, die die Rote Armee nach dem Ende des 2. Weltkriegs aus Deutschland abtransportiert hatte, russisches staatliches Eigentum werden. Dabei handelt es sich um rund 200.000 Kunstobjekte, zwei Millionen Bücher und drei Kilometer Archivgut.
Das Gesetz scheitert kurz darauf in der zweiten Kammer, dem Föderationsrat. Ein Kompromiß sieht daraufhin vor, zumindest persönliche Erinnerungen wie Briefe zurückzugeben. Dieses Gesetz passiert zwar diesmal den Föderationsrat, doch legt Staatspräsident Boris Jelzin im März 1997 sein Veto ein, weil die Vorschrift angeblich gegen bereits geschlossene internationale Abkommen verstoße. Duma und Föderationsrat überstimmen das Veto, so daß Jelzin das Gesetz erneut ans Parlament überweist. Weil wieder keine Einigung zustande kommt, entscheidet jetzt das Verfassungsgericht. bo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen