: Lady Di als Parfum
■ Ein Bayer hat sich den Namen gesichert. Gespräche mit Herstellern laufen schon
Großkarolinenfeld (dpa) – Skrupel oder Zögerlichkeit kann ihm keiner nachsagen: Nur einen Tag nach dem Tod von Lady Diana beantragte der Großkarolinenfelder Unternehmer André Engelhardt beim Deutschen Patentamt in München das Markenzeichen „Lady Di“. Seine Schnelligkeit dürfte sich schon bald bezahlt machen. Seit wenigen Tagen hat es der 34jährige Wahl-Oberbayer unter der Patentnummer 397 41 706.3 schwarz auf weiß: Nur er darf mit dem Namen Lady Di Geld verdienen.
„Nicht einmal das britische Königshaus ließ sich den Namen patentrechtlich sichern“, strahlt Engelhardt, der bereits unter dem Markenzeichen „Ballermann 6“ zahlreiche Artikel in Sachen High Life vertreibt. Jetzt hat er auch beim Internationalen Patentamt in Genf den europaweiten Schutz für „sein“ Markenzeichen beantragt.
Erste Gespräche mit Herstellern von Parfums und Kosmetikartikeln haben bereits stattgefunden. „Pünktlich zum Muttertag kommt das Parfum ,Lady Di‘ heraus.“ Außerdem sind ein Sekt oder Champagner, Produkte der Schönheitspflege, Lederartikel und modische Accessoires geplant. Engelhardt will dem noblen Namen gerecht werden: „Ramschware kommt nicht in Frage.“ Ähnlich klingende Namen wie „Lady Didra“ drückt Engelhardt rigoros vom Markt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen