: Management stiften
■ Erste Stiftungsprofessur für die Hochschule für Musik und Theater
10 Millionen Mark für Wissenschafts- und Kulturförderung in Deutschland hatte die Zeit-Stiftung in ihrer Herbstsitzung bewilligt. Gestern stellte die Hamburger Stiftung ihre Pläne für die Hansestadt vor und machte vor der Presse die Einrichtung eines ersten Stiftungs-lehrstuhls an der Hochschule für Musik und Theater dingfest. Hochschulpräsident Prof. Hermann Rauhe, Wissenschaftssenatorin Krista Sager und der Vorstand der Zeit-Stiftung unterzeichneten einen Vertrag, der dem Studiengang Kulturmanagment über fünf Jahre insgesamt eine Million Mark beschert.
Stiftungsmitglied Dr. Klaus Asche betonte, daß ein Beispiel für das Zusammenwirken von Wirtschaft und Kultur gegegeben werden solle. Auch Krista Sager (GAL) zeigte sich zufrieden: Mit der Professur werde „das wissenschaftliche Fundament des erfolgreichen Studiengangs gestärkt und dessen hohe Ausbildungsqualität sichergestellt“. Seit 1987 werden rund 30 diplomierte KulturmanagerInnen in dem Aufbaustudium ausgebildet, das bisher ausschließlich von ehrenamtlichen Referenten und Honorarprofessoren geführt wird. Die Stadt Hamburg verpflichtete sich, nach Ablauf der Fünfjahres-Frist die Professur langfristig finanziell zu sichern.
Danaben werden 750.000 Mark für Neuerwerbungen der Hamburger Kunsthalle und des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe bereitgestellt. Zum ersten Mal wird die Zeit-Stiftung in diesem Jahr auch das Internationale Sommertheater Festival Hamburg unterstützen. Andreas Kunz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen