: Bagdad bewegt sich
■ Boris Jelzin sieht wegen des Konflikts um den Irak die Gefahr eines neuen Weltkriegs
Bagdad/Kairo (AFP) – Der diplomatische Einsatz zur Verhinderung eines US-Militärangriffs gegen Irak hat dessen Staatsführung zu Kompromißangeboten bewegt. Nach Angaben von Ägyptens Außenminister Amr Mussa ist Irak bereit, Inspektionen in acht der sogenannten Präsidialanlagen zu gestatten. Laut dem US-Fernsehsender CNN schlug Bagdad gestern vor, jedes der 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrats solle fünf Inspektoren benennen. Iraks Nachrichtenagentur Ina meldete nach einem Gespräch zwischen Saddam Hussein und dem französischen Sondergesandten Bertrand Dufourcq, Saddam Hussein sei mit den „zentralen Elementen“ eines Kompromißvorschlags einverstanden. Der Inhalt blieb geheim.
Unterdessen beschuldigte Rußlands Präsident Boris Jelzin die USA, mit der Irakkrise einen Weltkrieg heraufzubeschwören: „Die Aktionen von Clinton können einen Weltkrieg provozieren. Er handelt zu unverfroren.“
Kommentar Seite 14
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen