piwik no script img

„Es ist bedrückend“

■ Arbeitslosigkeit auf Nachkriegsrekord: 289.600 Menschen suchen Beschäftigung

Der Präsident kommt. Die Fenster im vierten Stock des Arbeitsamtes werden geschlossen. Trotzdem dringen die Sprechchöre der protestierenden Arbeitslosen in den Saal: „Kohl muß weg...“ Claus Clausnitzer, Chef des Landesarbeitsamtes verkündet den höchsten offiziellen Stand der Arbeitslosigkeit in Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg. 289.600 Erwerbslose sind registriert, 17 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung. Die Zahlen aus Brandenburg hinzugerechnet, suchten Ende Januar 544.800 Menschen einen Job (18,5 Prozent).

„Es ist bedrückend“, sagt Clausnitzer. „Wir sind keineswegs auf der Talsohle angekommen.“ Schon jetzt fehlten in der Region 700.000 Arbeitsplätze. Erklärungen zur Wirtschaftskrise gibt Clausnitzer kaum ab: Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg litten an einer besonderen Schwäche beim Export und viele Baumaßnahmen würden im Januar unterbrochen.

Die meisten Arbeitslosen gab es in der angeblichen Dienstleistungsstadt weiterhin bei den Verwaltungsberufen (78.500). Dann folgten die Bauberufe (45.000), die Warenkaufleute (44.800), sowie die Schlosser und Mechaniker (32.000). Die Zahl der ABM-Stellen wurde im Vergleich zum Vorjahr auf 19.600 halbiert. Während unten DemonstrantInnen gehindert werden, die verschlossene Tür zu knacken, meint der Arbeitsamtschef: „Der sozialen Frieden bricht noch nicht.“ Der Arbeitslosenverband ruft für Anfang März zur nächsten Demo am Amt auf, andere Gruppen wollen jetzt jeden Montag vor dem Roten Rathaus protestieren. Hannes Koch

Seiten 1, 2, 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen