: 1500 Kilometer bis zum Abpfiff
■ Harburger Sportamt sperrte Platz, Benefizspiel mußte ausfallen
Dreißig Stunden brauchten die Kicker von Sloga Bosanska Otoko bei Eis und Schnee für die 1500 Kilometer lange Strecke nach Hamburg. Es waren einige Strapazen für die Zweitligaspieler aus der westbosnischen 10.000-Einwohner-Stadt. Aber die Reise sollte einer guten Sache dienen. Der Erlös aus dem geplanten Benefizspiel gegen eine Kombination der Vereine Wilhelmsburger SV 1893 und SC Bosna war für ein Kinderheim in Bosanska Otoko gedacht.
Dem Harburger Sportamt war das offenbar egal. Am Freitag um 15 Uhr wurden via Telefon alle Sportplätze im Bezirk gesperrt – auch der geplante Spielort am Vogelhüttendeich in Wilhelmsburg. Dabei hatte der WSV 93 rechtzeitig eine Ausnahmegenehmigung beantragt. WSV-Obmann Joachim Hennig war fassungslos und fragte sich: „Wenn die Behörde nicht einmal für so ein Benefizspiel eine Ausnahme machen kann, wann dann?“
So mußten 500 überwiegend bosnische Zuschauer am Sonnabend ohne Fußball auskommen. Und das, „obwohl der Platz bespielbar war“, wie WSV-Funktionär Hennig meinte. Der Boden war am Spieltag nicht mehr gefroren, zahlreiche Freundschaftsspiele fanden auf Privatplätzen statt. WSV-Betreuer Rasim Islamovic rechnet vor: „Dreitausend Mark hätten wir für bosnische Kinder einnehmen können.“
Doch wenigstens drei angenehme Erinnerungen an die „Sportstadt Hamburg“nehmen die Gäste aus West-Bosnien heute mit auf die Rückfahrt: die Feier mit der berühmten bosnischen Sängerin Demsa Suljakowic und 600 Landsleuten im „Georgswerder Hof“, die freundliche Bedienung im Clubhaus des WSV 93 und das Gastgebergeschenk der Wilhelmsburger – ein Satz nagelneuer Fußballtrikots.
Matthias Greulich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen