: Cohn-Bendit will sein eigenes Programm
■ Algerien-Besucher der EU fordern Kontakt zu Menschenrechtlern
Algier (dpa) – Eine Änderung des Besuchsprogramms haben die Parlamentarier der Europäischen Union von ihren algerischen Gastgebern verlangt. So wollen die neun Parlamentarier aus sechs europäischen Ländern, die am Sonntag in Algier eingetroffen sind, unter anderem ein vom Terrorismus betroffenes Stadtviertel der algerischen Hauptstadt besuchen. Außerdem fordern sie eine Erweiterung des Kreises ihrer Gesprächspartner, erklärte der Europaparlaments-Abgeordnete Daniel Cohn- Bendit auf einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz am Sonntag abend.
Abgesehen von den im Parlament vertretenen Oppositionsparteien hatte die algerische Führung lediglich Vertreter staatlicher und staatsnaher Organisationen als Gesprächspartner vorgesehen. Die EU-Parlamentarier dagegen wollen unter anderem auch mit Vertretern der Algerischen Liga zur Verteidigung der Menschenrechte (LADDH) reden. Diese hat mehrfach die Mitschuld der Machthaber an der Gewalt in Algerien angeprangert und die Sicherheitskräfte für das Verschwinden Hunderter Regimegegner verantwortlich gemacht.
Bereits im Vorfeld des Besuches hatte Algeriens Staatsführung eine Forderung des stellvertretenen Delegationsleiters Hannes Swoboda nach einem Treffen mit Vertretern der verbotenen Islamischen Heilsfront (FIS) abgelehnt. Auch ein Besuch der Europa-Abgeordneten an den Schauplätzen von Massakern an der Zivilbevölkerung sowie eine Kranzniederlegung an den Gräbern der Opfer war untersagt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen