: Gaumenopfer sind nicht mehr nötig
Organico oder chimico? Schmeckt man aus einem Kaffee heraus, ob er ökologisch angebaut wurde? Willy López, Qualitätskontrolleur im Dachverband für 22 guatemaltekische Kaffeekooperativen muß bei dieser Frage passen: „No realmente“, sagt er lachend.
Daß man umweltfreundlichen Anbau nicht die Bohne schmeckt, bestätigt auch Oliver Drebing, Cheftester des Hamburger Kaffeeimporteurs Darboven. Geschmacklich stellt er dem qualitativ hochwertigen, weil sorgfältig gehegten Kaffee aus den Kooperativen Guatemalas exzellente Noten aus. Man weiß in Hamburg, daß über (trans)faire Handelswege aus der Atitlán-Region ein Spitzenprodukt kommt – und daß das gute Gewissen beim Kaffeetrinken kein Gaumenopfer mehr fordert: Sandino-Dröhnung ade.
Anders als bei Teeblättern lassen sich beim Kaffee auch labortechnisch keine Spurenelemente von Pestiziden nachweisen. Der hiesige Kaffeetrinker muß also wissen, Ökokaffee zu goutieren. Für den ökologischen Kleinbauern in Guatemala bedeutet diese Vorliebe von Kaffeetrinkern in den reichen Industrienationen für seine Erzeugnisse zehn Cent mehr pro Sack Kaffee an der Börse.
Falls er seine Produkte über transfairlizenzierte Firmen vermarktet, bekommt der Bauer darüber hinaus einen Bonus von zehn Prozent als Belohnung für umweltfreundliches Verhalten. awa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen