: Mutmaßlicher Organhändler aus China bleibt in Haft
■ Anwalt spricht von einer Falle. US-Regierung bittet chinesische Regierung um Aufklärung
Berlin (taz) – Der am vergangen Freitag in New York verhaftete mutmaßliche Organhändler Cheng Yong Wang bleibt in Haft. Das gab am Mittwoch abend die Staatswaltschaft in Manhattan bekannt. Bei Wang gefundene Papiere weisen den 41jährigen Chinesen als ehemaligen Staatsanwalt der südchinesischen Inselprovinz Hainan aus. Einem als Leiter einer Dialyseklinik getarnten FBI- Agenten soll Wang zusammen mit einem chinesischen Komplizen Organe von in China hingerichteten Gefangenen angeboten haben. Ein paar Augenhornhäute sollten 5.000 US-Dollar kosten. Des weiteren sollen sie Lebern, Nieren, Lungen, Bauchspeicheldrüsen und Häute angeboten haben. Der Haftbefehl wurde mit Fluchtgefahr begründet, da Wang in den USA arbeitslos sei und in China Frau und Kind habe.
Wangs Anwalt Oliver Smith sagte, seinem Mandanten sei vom Dissidenten Harry Wu eine Falle gestellt worden. Dieser verfolge eigene Ziele gegen die chinesische Regierung. Laut Smith gebe es keine Beweise, daß der Verkauf von Organen stattgefunden habe oder daß Wang überhaupt die Fähigkeiten dazu besitze. Die Anklage wirft nach einem Bericht der Los Angeles Times Wang vor, zwei Verträge unterzeichnet zu haben, in denen er sich beim Organhandel zur Koordination chinesischer Regierungstellen und Krankenhäuser verpflichte und dafür 25 Prozent Provision kassiere.
Das US-Außenministerium bat inzwischen die Regierung in Peking um Aufklärung. Außenamtssprecher James Rubin erklärte am Mittwoch, es handele sich um sehr schwerwiegende Vorwürfe. Am Dienstag hatte die chinesische Regierung erklärt, es gebe keinen derartigen Organhandel. Dieser sei außerdem illegal.
Der in den USA lebende chinesische Dissident Harry Wu sagte, er habe das FBI auf die Spur der beiden Chinesen gebracht. Er selbst sei von einer Klinik auf Wang aufmerksam gemacht worden und habe das Treffen mit ihm am 13. Februar heimlich gefilmt. Gegenüber AFP sagte Wu, Wang habe über menschliche Organe „wie ein Metzger auf dem Fleischmarkt“ geredet und ausgiebig über die Exekutionsmethoden in China berichtet.
Zur Rechtmäßigkeit habe Wang gesagt: „Kein Problem, denn die zum Tode Verurteilten haben keine politischen Rechte. Wir können ihre Familien leicht dazu bringen, ein entsprechendes Papier zu unterzeichnen."
Laut Wu sei der Fall „nur die Spitze eines Eisberges“. Wangs Komplize Xingqui Fu war am Montag gegen eine Kaution von 100.000 US-Dollar freigelassen worden. Sven Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen