piwik no script img

Bauriese übernimmt Bauriesen

■ Gericht erlaubt Hochtief, seine Anteile an Philipp Holzmann zu erhöhen. Kartellamt befürchtet marktbeherrschende Stellung

Berlin (dpa/AP) – Der Bauriese Hochtief darf bei dem Konkurrenzunternehmen Philipp Holzmann weitgehend die Kontrolle übernehmen. Das Berliner Kammergericht hat gestern Hochtief erlaubt, seinen Anteil an Holzmann von 24,9 auf 34,9 Prozent zu erhöhen. Genau das hatte vor drei Jahren das Kartellamt untersagt. Ab 25 Prozent greift die Fusionskontrolle.

1994 hatte Hochtief, die zweitgrößte deutsche Baufirma, angekündigt, ihren Anteil am Branchenführer Holzmann aufzustocken. Holzmann wehrte sich vehement gegen die feindliche Übernahme und fand Unterstützung bei dem Kartellamt. Bei technisch anspruchsvollen Großprojekten mit einem Auftragsvolumen von über 50 Millionen Mark gebe es praktisch keine Konkurrenten mehr, meinten die Wettbewerbshüter.

Die Berliner Richter waren anderer Meinung. Die Marktstruktur würde nicht so nachhaltig verändert, „daß mit einem Erlahmen des derzeit intensiven Wettbewerbs zu rechnen“ sei. Die Kartellwächter wollen das nicht hinnehmen. Kartellamtspräsident Dieter Wolf sagte, sein Amt prüfe jetzt eine Beschwerde beim Bundesgerichtshof.

Während es dem Kartellamt ums Prinzip geht, sieht das Übernahmeopfer Holzmann die Sache jetzt viel gelassener als noch vor drei Jahren. Die derzeit schlechte Baukonjunktur mit Überkapazitäten und geringen Margen legten eine Zusammenarbeit nahe, meinte gestern ein Holzmann- Sprecher. Die beiden Baukonzerne mit ihren zusammen 92.000 Mitarbeitern näherten sich in letzter Zeit schon einander an und vereinbarten inzwischen eine Zusammenarbeit bei der Software-Entwicklung. Auch im Ausland wolle man stärker zusammenarbeiten. Ein Sprecher von Hochtief entgegnete aber, die Gespräche hätten sich bislang sehr mühsam gestaltet. Deshalb halte sein Konzern daran fest, die Anteile an Holzmann aufzustocken, sobald das Urteil rechtskräftig wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen